Mitglieder - Interessengemeinschaft für Archäologische Rekonstruktion (IGfAR)

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Mitglieder

IGfAR
 

Name: Stefan Burkhardt
Beruf: Hochbautechniker
Aufgaben: 
Wissenschaftlich fundierte Erklärungen zur Ausrüstung und Kampfweise eines Legionärs.
Handwerk:
 Lederarbeiten, allerlei Reparaturen und Arbeiten an Waffen und Rüstung, Bronzeguss
Darstellung: 
Legionär Leg III Italica um 275/450 n. Chr.
Vita: 

Stefan stellt die meiste Ausrüstung seiner Darstellung selbst her. Durch Nachforschen und Ausprobieren entstehen Kleidungsstücke, Rüstungsteile und Alltagsgegenstände, die sich im praktischen Gebrauch bewähren müssen.
Des Weitern trainiert er zweimal in der Woche den Umgang mit spätantiken und frühmittelalterlichen Waffen. 

Name: Yaro Ludwig, Dipl. Phys.
Beruf:
IT-Spezialistin
Aufgaben:
Köchin, Lagerorga (des zivilen Bereichs),Webauftritt, Fotografie
Handwerk:
Brettchenweben, Färben, Glasperlen, Spinnen, Sprang, Nähen und Sticken, Kochen.
Darstellung:
Alamannin Ende 3. Jahrhundert, Ubierin 1. Jahrhundert, Merowingerin 7. Jahrhundert, Merowingerin 6. Jahrhundert (Arnegunde), Westhallstatt Keltin, 600 v. Chr.
Vita:

Als Köchin der Truppe beschäftigt sich Yaro mit Lebensmitteln und deren Zubereitung sowohl auf alamannischer, wie auf römischer Seite. Sie versucht dabei, so authentisch wie möglich zu kochen, wenn die Truppe auf Lager ist und auf Lebensmittel des 21. Jahrhunderts weitestgehend zu verzichten.
So wird zu Lagerzeiten auf Kartoffeln u.ä. 'moderne' Lebensmittel verzichtet.
Zusätzlich ist sie  noch - da sie im IT Bereich arbeitet - verantwortlich für den Webauftritt der IGfAR, sowie als Hobbyfotografin für die meisten Fotos von und mit der Gruppe. Museumspädagogik betreibt sie als Laie, d.h. in der Freizeit.
Zusätzlich ist sie Organisatorin des jährlich stattfindenden Symposiums zur Brettchenweberei
, welches im Herbst im Schwarzwald stattfindet und den Erhalt der alten Technik zum Ziel hat.
Zum Reenactment kam sie - wie wohl so Viele - angeregt durch die typischen Hollywood Schmachtschinken. Sehr bald jedoch merkte sie, dass das Fantasyhafte, was in der typischen Mittelalzerszene gelebt wurde, nicht das ist, was sie eigentlich möchte, da sie es als ausgebildete Wissenschaftlerin auch wissenschaftlich betreiben wollte.
Das führte Letztenendes zur Mitgliedschaft in der IGfAR, in der sie ihre handwerklichen Techniken zum Einsatz bringen kann.

Name: Patrik Pföstl
Beruf:
Aufgaben:
Erklärung zu Ausrüstung eines Legionärs und Gladiators
Handwerk:
Legionärsdarstellung, Glatiatur
Darstellung:
Legionär Leg III Italica um 260-300 n. Chr.
Vita:

Patrik ist einer der Legionäre der Gruppe und erklärt mit David zusammen die Ausrüstung der Legio Tertiani Italica.



Name: Maren Siegmann
Beruf: Leiterin der Museums in Efringen-Kirchen
Aufgaben:
Archäologisch fundierte  Modenschauen, Schmuckrekonstruktionen.
Handwerk:
Glasperlen, Weben am Gewichtswebrahmen, Brettchenweben, Färben, Spinnen
Darstellung:
Galloromanin nach zwei Grabsteinen des 3. Jhs. von der elsässischen Rheingrenze, Frühalamannin des 4. Jahrhunderts
Vita:
Als Archäologin für Ur- und Frühgeschichte ist das Interesse an Geschichte schon von Berufs wegen da.
Als selbständige Freiberuflerin fertigt Maren möglichst archäologisch korrekte Schmuck-Rekonstruktionen für Museen und Privatpersonen an und ist als Museumspädagogin in Museen unterwegs.
Als noch das Glasperlenhandwerk hinzukam, sowie diverse Kontakte zu Reenactoren war es nur eine Frage der Zeit, bis Maren sich in ihrer Freizeit auch in das Gebiet der Reenactoren begab. Sie hat hier ideale Voraussetzungen, um Beruf und Hobby wirkungsvoll miteinander zu verbinden.

Name: Cornelia Burkhardt
Beruf:
Fachfrau Information und Dokumentation
Aufgaben:
Wissenschaftlich fundierte Erklärungen zum zivilen Leben in der Spätantike
Handwerk:
Textilarbeiten: Nähen, Nadelbinding
Darstellung:
Provinzialrömische Frau um 400, Alamannin um 480
Vita:

Durch das Trainieren des frühmittelalterlichen Schwertkampfs ist
Cornelia zur experimentellen Archäologie gekommen.
Die Recherche über vergangene Zeiten, das Ausprobieren von handwerklichen
Techniken und das Erarbeiten neuer Gegenstände ist für sie ein erfüllender
Ausgleich zum Alltag.

Name: Mark Ziegler
Beruf:
Dipl. Arch ETH , Immobilienstratege
Aufgaben:
Wissenschaftlich fundierte Erklärung Holz, Leder, Bogen- Messerbau
Handwerk:
Holz, Leder, Bogen- und Messerbau
Darstellung:
germanischer Föderat um 400, Alamannischer Sänger um 600
Vita:

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü