Grün - Interessengemeinschaft für Archäologische Rekonstruktion (IGfAR)

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Grün

Handwerk > Zivil > Färben

Reseda (Färberwau)
Reseda luteola



Färbewau ist in Mittel- und Südeuropa beheimatet. Ein jeder hat die im Schnitt 1,2m hohe Pflanze mit den vielen spitzen Blütenrispen und lanzettenartigen Blättern sicher schon mal an Bahndämmen gesehen - Viele halten sie gar für Unkraut.
Da das Gelb nicht besonders ansprechend ist, wird Reseda meistens mit Eisensulfid zu Grün weiterentwickelt.
Bei einer Weiterentwicklung zu Grün ist zu beachten, dass man eine sogenannte Stufenfärbung durchführt, was bedeutet, dass man das Färbegut öfters der Luft und damit dem Sauerstoff aussetzzt. Dieser ist eine wichtige Komponente, um gelbes Färbegut mit Hilfe von Eisensulfid zu Grün weiterzuentwickeln.

Ritterspornblüten
Delphinium Consolida Flores


Das Färben mit Rittersporn ist recht schwierig - nicht dass es nicht eine Farbe gibt, nur DIE Farbe, nämlich ein kühles Mint, ist nur sehr sehr schwer zu erreichen. Auf Wolle sogar noch schwerer, als auf Seide.
Der Rittersporn ist eine heimische Pflanze, kommt Aber auch in Amerika vor. Zum Färben nimmt man nur die Blüten.

Die Farbe ist deswegen im Handel sehr teuer, da man sehr viele Blüten benötigt, weil mit 300% gefärbt wird.

 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü