Hauptmenü:
Birkenblätter
Betula pendula
Birken wachsen als Pionierpflanzen vor allem auf Plätzen, die durch irgendein Natuerereignis eine grundlegende Umwälzung erfahren haben infolge dessen die ursprüngliche Vegetation abgestorben ist. Moorbirken findet man vor allem auf sauren Böden, denn sie bevorzugen wie alle Birken saure Böden.
Die Blätter dieser Pflanze werden vielseitig eingesetzt. Als Tee wirken sie harntreibend und Fiebersenkend, als Färbegut färben sie ein helles leuchtendes Gelb.
Färberdistel (Saflor)
Carthamus tinctorius L.
Die Färbedistel, auch Saflor oder falscher Safran genannt stammt ursprünglich aus Persien. Von dort wurde sie importiert und wächst heute auch in Zentraleuropa.
Das Carthamin, welches insbesondere in den Blüten enthalten ist, ist der Farbstoff, mit dem man das Saflorgelb färbt.
Färbekamille
Anthemis tinctoria L.
Die in Mitteleuropa heimische Färbekamille sorgt für eine kräftige gelbe Farbe. Sie ist recht häufig und wächst bevorzugt auf trockenen nicht allzu nährstoffreichen Böden.
Ihre Blüten sind goldgelb und sie sind es, die in getrockneter oder frischer Form zum Färben verwendet werden.
Zu Hause färbe ich im Glühweintopf. dies ist sehr viel komfortabler, als überm Feuer und ich kann da die Temperatur durch die Heizplatte genau einstellen.
Myrte
Myrtus Communis Folia
Die Myrte stammt aus dem Mittelmeerraum, kommt aber auch in Asien und Afrika vor. Die Farbe steckt hauptsächlich in den Blättern. Die Myrte ist als Heilkraut bei Atemwegserkrankungen bekannt. Hierzu trägt unter anderem das Aätherische Öl Myrtol bei.
Dieses kocht beim Färben aus.